Industrialisierung und soziale Frage: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Schlechte Lage) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=====Schlechte Lage===== | =====Schlechte Lage===== | ||
Deutschland hatte eine schlechte geographische Lage ,da es nur im Norden Zugang zum Meer hatte und somit kein guter Handel betrieben oder Kolonien entstehen können. | Deutschland hatte eine schlechte geographische Lage ,da es nur im Norden Zugang zum Meer hatte und somit kein guter Handel betrieben oder Kolonien entstehen können. | ||
− | Da die Kohlevorkommen und die Eisenvorkommen nicht am gleichen Ort vorhanden waren mussten sie transportiert werden was nicht günstig war ,da Deutschland zu diesem Zeitpunkt immer noch eine schlechte Infrastruktur hatte.In Deutschland herschte ein zu kontinentales Klima ,das ungünstig für eine rentabele Wolleproduktion war. | + | Da die Kohlevorkommen und die Eisenvorkommen nicht am gleichen Ort vorhanden waren mussten sie transportiert werden was nicht günstig war, da Deutschland zu diesem Zeitpunkt immer noch eine schlechte Infrastruktur hatte.In Deutschland herschte ein zu kontinentales Klima ,das ungünstig für eine rentabele Wolleproduktion war. |
* '''2. Günstige Faktoren für die Industrialisierung in Deutschland''' | * '''2. Günstige Faktoren für die Industrialisierung in Deutschland''' | ||
* '''3. Die soziale Frage spaltet die Gesellschaft''' | * '''3. Die soziale Frage spaltet die Gesellschaft''' | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Die aus der Grundherrschaft befreiten Bauern hatten ohne ihren Grundherrn keine Versicherung für Essen, Kleidung, etc. mehr, | Die aus der Grundherrschaft befreiten Bauern hatten ohne ihren Grundherrn keine Versicherung für Essen, Kleidung, etc. mehr, | ||
welche sie aufgrund kleiner Höfe brauchten. | welche sie aufgrund kleiner Höfe brauchten. | ||
− | Der starke Bevölkerungswachstum verursachte einen Wachstum an Arbeitskräften, wodurch nur die billigsten Arbeiter Arbeit fanden. Deshalb mussten auch Frauen und Kinder arbeiten, | + | Der starke Bevölkerungswachstum verursachte einen Wachstum an Arbeitskräften, wodurch nur die billigsten Arbeiter Arbeit fanden. Deshalb mussten auch Frauen und Kinder arbeiten, sodass der Lohn noch weiter zurückging. |
* '''4. Lösungsansätze zur sozialen Frage (Marx und Engels)''' | * '''4. Lösungsansätze zur sozialen Frage (Marx und Engels)''' | ||
* '''5. Lösungsansätze zur sozialen Frage (Kirche und Unternehmer)''' | * '''5. Lösungsansätze zur sozialen Frage (Kirche und Unternehmer)''' |
Version vom 4. Februar 2014, 16:06 Uhr
- 1. Hemmende Faktoren für die Industrialisierung in Deutschland
Allgemein
Da Deutschland zu Beginn der Industrialisierung noch ein Vielvölkerstaat war ,behinderte der Zoll den Handel ,da der Zoll den Handel verteuerte.Ein weiterer Punkt war das es immer noch Zünfte gab ,welche den Wettbewerb erschwerten ,wegen den Zunftzwängen.Zudem waren viele Bauern immer noch Leibeigene.
Schlechte Lage
Deutschland hatte eine schlechte geographische Lage ,da es nur im Norden Zugang zum Meer hatte und somit kein guter Handel betrieben oder Kolonien entstehen können. Da die Kohlevorkommen und die Eisenvorkommen nicht am gleichen Ort vorhanden waren mussten sie transportiert werden was nicht günstig war, da Deutschland zu diesem Zeitpunkt immer noch eine schlechte Infrastruktur hatte.In Deutschland herschte ein zu kontinentales Klima ,das ungünstig für eine rentabele Wolleproduktion war.
- 2. Günstige Faktoren für die Industrialisierung in Deutschland
- 3. Die soziale Frage spaltet die Gesellschaft
Die Hauptursachen für die soziale Frage, die Missstände der einfachen Bevölkerung bezeichnet, war die Befreiung der Bauern aus der Grundherrschaft und der Bevölkerungszuwachs. Die aus der Grundherrschaft befreiten Bauern hatten ohne ihren Grundherrn keine Versicherung für Essen, Kleidung, etc. mehr, welche sie aufgrund kleiner Höfe brauchten. Der starke Bevölkerungswachstum verursachte einen Wachstum an Arbeitskräften, wodurch nur die billigsten Arbeiter Arbeit fanden. Deshalb mussten auch Frauen und Kinder arbeiten, sodass der Lohn noch weiter zurückging.
- 4. Lösungsansätze zur sozialen Frage (Marx und Engels)
- 5. Lösungsansätze zur sozialen Frage (Kirche und Unternehmer)