Informatik 9.Klasse TK: Unterschied zwischen den Versionen
(→EXKURS: Diagramme erstellen) |
|||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
Zahlen für Diagramme von Destatis.de: <br> | Zahlen für Diagramme von Destatis.de: <br> | ||
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb410.html Arbeitslosigkeit] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb410.html Arbeitslosigkeit] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/vgr111.html Bruttoinlandsprodukt] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/vgr111.html Bruttoinlandsprodukt] |
− | [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_017_611.html Inflationsrate)] | + | *[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_017_611.html Inflationsrate)] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Umwelt/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/EnergieRohstoffeEmissionen/Tabellen/Co2Emissionen.html Direkte Kohlendioxid (CO₂)-Emissionen] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Umwelt/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/EnergieRohstoffeEmissionen/Tabellen/Co2Emissionen.html Direkte Kohlendioxid (CO₂)-Emissionen] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html Bevölkerung] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html Bevölkerung] |
− | [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab3a.asp Eheschließungen und Ehescheidungen] | + | *[http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab3a.asp Eheschließungen und Ehescheidungen] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchularten.html Allgemeinbildende und berufliche Schulen] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchularten.html Allgemeinbildende und berufliche Schulen] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/HaeufigsteTodesursachen.html Todesursachen] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/HaeufigsteTodesursachen.html Todesursachen] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/ITNutzung/Tabellen/NutzungInternetGeschlecht_IKT.html IT-Nutzung] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/ITNutzung/Tabellen/NutzungInternetGeschlecht_IKT.html IT-Nutzung] |
− | [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Konsumausgaben/Tabellen/PrivaterKonsum_D_LWR.html Konsumausgaben] | + | *[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Konsumausgaben/Tabellen/PrivaterKonsum_D_LWR.html Konsumausgaben] |
Version vom 1. Dezember 2014, 19:08 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Datentypen in OpenOffice CALC
Ordne jeweils einen möglichst passenden Datentyp zu!
Datum
Text
Wahrheitswert
Zahl
01.10.201430349,3423. September 2011wahrGymnasiumDeggendorfComenius113,5falsch3869-2390
Operatoren in OpenOffice CALC
Welches Ergebnis liefert jeweils die Auswertung der Formeln?
= 9 & 3
= 4 > 7
= 64 / 8
= 500 * 25%
=5+10 <= 3
= 23 <> 5
= 3 ^ 2 ^ 2
= "halb" & 1 & 2
= 36 = 12 * 3
=3+5^2
Umwandlung eines erweiterten Datenflussdiagrammes in einen Term
Gib den Term für das oben abgebildete erweiterte Datenflussdiagramm an!
T(a;b;c)=
5c-*ba/+10
Gib den Term für das oben abgebildete erweiterte Datenflussdiagramm an!
T(a;b;c)=( ) ( )
a +*/cab
Gib den Term für das oben abgebildete erweiterte Datenflussdiagramm an!
T(a;b;c;d;e)= ( ( ; ( ; )); ; )
eb100a-PRODUKTcSUMMEdMAX
Gib den Term für das oben abgebildete erweiterte Datenflussdiagramm an!
T(x)= ( ( ; ) ; ; )
REST2"Zahl ist ungerade"WENN0x"Zahl ist gerade"=
Umwandlung eines Termes in ein erweitertes Datenflussdiagramm
Zeichne für den nachfolgenden Term das zugehörige erweiterte Datenflussdiagramm!
T(a;b;c;d;e) = SUMME(PRODUKT(a;b;c-5);d;e) * 2
Zeichne für den nachfolgenden Term das zugehörige erweiterte Datenflussdiagramm!
T(a;b;c;d) = KÜRZEN(MITTELWERT(PRODUKT(a;b;5);PRODUKT(c/2;d-10));3)
Zeichne für den nachfolgenden Term das zugehörige erweiterte Datenflussdiagramm!
T(a;b;c;d) = WENN(a < b-5 ; c ; d * 2) / 100
EXKURS: Diagramme erstellen
Zahlen für Diagramme von Destatis.de: