Workshop I: „Projektunterricht als Basis der Kompetenzentwicklung“

Aus ComeniusWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Zielstellung im Rahmen der Schulentwicklung

  • Es soll in jeder der Jahrgangsstufen 8 bis 10 ein größeres Projekt durchgeführt werden, bei dem möglichst viele Fächer kooperieren und in dem Lehrplaninhalte selbstständig erarbeitet werden.
  • Die Klassen 5 bis 7 vermitteln in kleineren fachbezogenen Projekten die notwendigen Grundkompetenzen (z.B. Informationskompetenz, Kooperationskompetenz)


Im Rahmen des Workshops erarbeitete Projektvorschläge

Jahrgangsstufe 10
Projektthema Globalisierung
Einbindung in die Fachlehrpläne Geographie: Dimensionen der Globalisierung [Geo 10.5]
Wirtschaft und Recht: Nachhaltige Entwicklung: Verantwortung für den globalen Standort [WR 10.3]
Ethik: Ethik des wirtschaftlichen Handelns [Eth 10.3]
kath. Religion:Pluralismus von Religionen und Kulturen [K 10.5]
Chemie: Kohlenwasserstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle)[C 10.1]
Englisch: aktuelle Ereignisse und Entwicklungen [E 10.3]
Mathematik: Die Kugel[M 10.1.2]
Das Szenario Die Herkunft verschiedener Waren (z.B. Textilien aus China, Rindfleisch aus Argentinien etc.) soll das Interesse auf das Problem der Globalisierung lenken.
Problemstellung Welcher Nutzen, aber auch welche Nachteile ergeben sich aus der Globalisierung der Wirtschaft?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Ausstellung, die die verschiedenen Aspekte der Globalisierung visualisiert


Jahrgangsstufe 8
Projektthema Freizeit gestalten
Einbindung in die Fachlehrpläne Sport [Lernbereich "Freizeit und Umwelt"]
Kunst [Fachprofil:Kreativität und Phantasie]
Musik [Fachprofil: Kreative Freizeitgestaltung]
Deutsch: Auseinandersetzung mit Literatur [D 8.4]
Englisch: Situation und Lebensweise Jugendlicher [E 8.3]
Physik: Energie [Ph 8.4.]
Geschichte: Gesellschaftlicher Wandel [G 8.2.]
Das Szenario Drei Freunde, die aus unterschiedlichen Gründen (finanzielle Probleme, Einstellung der Eltern zum Tourismus etc.) in den Sommerferien nicht in den Urlaub fahren, beschließen Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung der Ferien daheim zusammenzutragen.
Problemstellung Ferien und was jetzt?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt "Digitale Broschüre" für die Daheimgebliebenen


Jahrgangsstufe 9
Projektthema Beruf und Arbeitswelt in der Postmoderne
Einbindung in die Fachlehrpläne Wirtschaft und Recht: Ausbildung und Berufswahl [WR 9.1]
Englisch: Beruf und Arbeitswelt [E 9.3.]
Geschichte: Weltwirtschaftskrise 1929 [G 9.1]
Deutsch:Lektüre (Einbruch der Technik in das Leben; sozialer Abstieg)[D 9.4.]; Bewerbungen schreiben [D 9.2]
Chemie: Analysemethoden [C 9.4]; Elektronenübergänge [C 9.2]
Biologie: Angewandte Biologie [B 9.5.]
Das Szenario Als Vorbereitung auf das Berufpraktikum lernen die Schüler unterschiedliche Aspekte von Arbeitswelt und Berufswahl kennen.
Problemstellung Wie findet ein junger Mensch den Weg ins Leben, entwickelt Lebenszuversicht und Optimismus und lernt Rückschläge zu verarbeiten?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Präsentation im Plenum


Jahrgangsstufe 10
Projektthema Deutschland und Frankreich im Vergleich
Einbindung in die Fachlehrpläne Französisch: Vorurteile und Klischees [F 10.3]
Geschichte: Entwicklung der Beziehungen nach dem 2.Weltkrieg [G 10.1]
Wirtschaft und Recht: Handelsbeziehungen [WR 10.2]
Deutsch: Filmanalyse "Die fabelhafte Welt der Amelie" [D 10.5]; Von franz. Denkern beeinflusste Lyrik [D 10.4]
Kunst: Mode [Ku 10.1]
Chemie: Die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe in der Energiewirtschaft der Länder der EU (Biomoleküle)[C 10.4]
Biologie: Ökologie und Umweltschutz [B 10.3]
Das Szenario Vertiefung und Hintergründe des deutsch-französischen Verhältnisses im Rahmen des Schüleraustausches unter Einbeziehung der franz. Gastschüler.
Problemstellung Was wissen wir voneinander und über die deutsch-französischen Beziehungen?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Kulturtages am Ende der Austauschwoche.


Jahrgangsstufe 8
Projektthema Die Welt der neuen Medien
Einbindung in die Fachlehrpläne allgemein: Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung, Techniken des Präsentierens
Deutsch: Reflektieren der Mediennutzung, Mediendarstellung, Aufbau von Webseiten [D 8.5]
Englisch: Umgang mit Texten und Medien [E 8.2]
Kunst: Kommunikation und Medien [Ku 8.2]
Musik: neue Bands [Mu 8.2]
Geschichte: Medien und Propaganda
Geographie: Mediennutzung in anderen Ländern [Geo 8.2.]
Das Szenario Umfrage zur Mediennutzung als Ausgangspunkt für vertiefte Beschäftigung mit der Thematik
Problemstellung Worin bestehen die Chancen und Probleme bei der Nutzung neuer Medien.
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Gruppenweises Erstellen von Artikeln für das Schulwiki


Jahrgangsstufe 9
Projektthema Helle Köpfe - neue Ideen: die Entwicklung der Wissenschaften
Einbindung in die Fachlehrpläne Mathematik: Die Entstehung der Mathematik (z.B. Pythagoras)[M 10.1.]
Physik: Radioaktivität (z.B. Marie Curie)[ph 9.2]
Chemie: Atommodell (Z.B. Niels Bohr)[C 9.2]
Biologie: Genetik (z.B. Watson/Crick)[B 9.3]
Englisch: Industrielle Revolution [E 9.3]
Musik: Musik und Mathematik (Pythagoras)[Mu 9.3]
Das Szenario Jahrestage von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen als Ausgangspunkt für die Frage, wie sich neue Ideen durchsetzen und welche Rahmenbedingungen sie benötigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warum es so wenige weibliche Wissenschaftler von Weltrang gibt.
Problemstellung Wie prägen die Ideen dieser Wissenschaftler unsere heutige Welt?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Erstellen von Seiten auf dem Schulwiki


Jahrgangsstufe 10
Projektthema Demographischer Wandel
Einbindung in die Fachlehrpläne Wirtschaft und Recht: Sozialversicherungssysteme [WR 10.1.2]
Kust: Lebensentwürfe Jugendlicher [Ku 10.1], Städtebau und Gestaltung im öffentlichen Raum [Ku 10.3]
kath. Religion: Lebensrecht, Menschenwürde [K 10.1]
Sozialkunde: Menschenrecht, Grundgesetz [Sk 10.1]
Mathematik: Modellierung der Bevölkerungsentwicklung [M 10.3]
Deutsch: Kommunikationsmodell, Verständnisprobleme, Missverständnisse [D 10.1]
Das Szenario Jugendliche Skater verschiedener Ethnien vor einem Altersheim veranlassen die Bewohner, sich über den Lärm zu beschweren. Die Situation ist der Ausgangspunkt für eine Diskussion über die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und ihre Folgen
Problemstellung Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem demographischen Wandel für die Gesellschaft?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Vision - Deggendorf in 50 Jahren (Ausstellung)


Jahrgangsstufe 9
Projektthema Energiewende
Einbindung in die Fachlehrpläne Physik: Energie- u. Kerntechnik [Ph 9.2]
Wirtschaft und Recht: Nachhaltigkeit, Auswirkungen auf die Arbeitswelt [WR 9.3]
Ethik: Friedensethik [Eth 9.5]
Deutsch: Diskussionen, Analyse von Sachtexten [D 9.4]
Englisch: Verhältnis von Wirtschaft u. Umwelt [E 9.3]
Französisch: Einblick in die deutsch-franz. Beziehungen [F 9.3]
Informatik: Präsentationstechniken mit Excel [Info 9.1]
Das Szenario Zeitungsartikel oder Wahlkampfdebatten als Ausgangspunkt für eine vertiefte Beschäftigung mit der Problematik.
Problemstellung Was sind die Konsequenzen einer Energiewende zu alternativen Energien?
Angestrebtes Ergebnis/Produkt Ausstellung, Podiumsdiskussion


Beispiele aus dem 21st Century Fluency Project

  • Etwa 900 Beispiele für Projekte finden sich auf der Website des 21st Century Fluency Projects. Unter Unit Planner kann man sich registrieren und hat Zugriff auf alle Beispiele.
  • Der Unit Planner kann auch genutzt werden um die eigenen Projekte nach dem Kompetenzschema des Projekts zu erarbeiten.


Diskussion

Als Hauptproblem für größere Projektvorhaben wird die Abstimmung der Lehpläne bzw. Stoffpläne aufeinander angesehen. Aus diesem Grund müssen solche Projekte in einer Klassensitzung genau durchgeplant werden und in Form eines Zeitplans organisiert werden. Neben einer Projektwoche gegen Ende des Schuljahres, bei der man auf den Stoff des aktuellen Jahres zurückgreifen und diesen wiederholen kann, bietet sich eine Form an, bei der über einen längeren Zeitraum hinweg einzelne Aspekte des Projektthemas erarbeitet werden und im Laufe des Projektzeitraums zusammengeführt werden (z.B. auf dem Schulwiki).