Kapitel 9: Vererbung

Aus ComeniusWiki
Version vom 18. Mai 2014, 15:30 Uhr von B.Schiller (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Vererbung ist eines der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung. Sie dient dazu, aufbauend auf bereits existierenden Klassen neue zu schaffen, wobei die Beziehung zwischen ursprünglicher und neuer Klasse - anders als bei einer Assoziation - dauerhaft ist. Eine neue Klasse kann dabei eine Erweiterung oder eine Einschränkung der ursprünglichen Klasse sein.
Die vererbende Klasse wird meist Oberklasse (oder auch Superklasse) genannt, die erbende Unterklasse.


Problemstellung

Ein Autohändler, der sowohl mit Neu- als auch mit Gebrauchtwagen handelt, will die Fahrzeuge in einer Datenbank erfassen, wobei er die beiden Typen möglichst effizient und unabhängig voneinander abspeichern möchte. Eine Modellierung könnte zuerst einmal folgendermaßen aussehen:

Vererbung1.JPG

Was hier sehr schnell auffallen dürfte, ist die Tatsache, dass die Darstellungen weitgehend übereinstimmen und der Gebrauchtwagen nur weitere Attribute enthält, die beim Neuwagen von geringem Interesse sind. Das Konzept der Vererbung ermöglicht es nun, die Klasse Gebrauchtwagen als Unterklasse der Klasse Auto zu modellieren. Dies bedeutet, dass ein Objekt alle Attribute und Methoden der Oberklasse erbt und noch weitere Attribute und Methoden erhält. In der Unified Modeling Language (UML) wird eine Vererbungsbeziehung durch einen Pfeil mit einer dreieckigen Spitze dargestellt, der von der Unterklasse zur Oberklasse zeigt. Geerbte Attribute und Methoden werden in der Darstellung der Unterklasse nicht wiederholt.

Vererbung2.JPG


Spezialisierung und Generalisierung

Spezialisierung und Generalisierung sind zwei Sichtweisen des Vererbungskonzepts. Bilden wir eine neue Klasse, deren Instanzen eine Teilmenge der Instanzen der Oberklasse darstellen, sprechen wir bei der Bildung der Unterklasse von einer Spezialisierung (Konkretisierung). Fassen wir dagegen Attribute und Methoden mehrerer ähnlicher Klassen zu einer neuen Klasse zusammen, sprechen wir von einer Generalisierung (Abstraktion).

Vererbung3.JPG

Klassenhierarchien

In einer Klassenhierarchie werden statische Beziehungen zwischen den Klassen dargestellt. Die Darstellung ähnelt einem Stammbaum, wie wir ihn in der 6.Klasse kennengelernt haben. Die höher liegenden Klassen vererben bei Bedarf an die darunterliegenden Klassen welche wieder an Klassen unter ihnen vererben.

Beispiel:

Die Schulfamilie hat verschiedene Mitglieder. Es gibt Schüler, Lehrer und Eltern, die alle nicht nur Mitglieder der Schulfamilie (MdS) sind, sondern sie alle sind Personen. Alle Mitglieder der Schulfamilie erben von der Klasse Person die Attribute name und geburtsdatum. Lehrer und Schüler haben dagegen weitere recht unterschiedliche Attribute. Mitglieder der Schulleitung sind zwar auch Lehrer, haben aber noch weitere Attribute, was eine Spezialisierung der Klasse Lehrer nahelegt.

Vererbung4.JPG

Aufgaben 9.1.