Kräftezerlegung

Aus ComeniusWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Kräftezerlegung

Die Kräftezerlegung wird ausschließlich zeichnerisch dargestellt.

Nur so lässt sich der Betrag der Gesamtkraft, unter Berücksichtigung des Maßstabes, aus der angefertigten Zeichnung entnehmen.

Dies wird nachfolgend an zwei Beispielen erklärt.


Beispiel 1
F1 = F2 ≈ 160N

Maßstab: 1cm : 50N

Lampe= 10kg

FG = 100N

Erklärung:

Aufgabenstellung: Wie verteilen sich die Kräfte auf einer Wäscheleine, wenn ein Kleidungsstück in der Mitte zum Trocknen aufgehängt wird?


Gegeben: Zeichnung einer Wäscheleine mit eingezeichneter Gewichtskraft.


Schritt 1: Verlängere die Linien der Wäscheleine nach unten.

Schritt 2: Lege nun dein Geodreieck an und verschiebe die eine Seite der Wäscheleine so lange parallel, bis diese Parallele die Spitze der eigezeichneten Gewichtskraft berührt und mache dort eine gestrichelte Linie. (In der Darstellung ebenfalls gestrichelt zu erkennen.)

Schritt 3: Wiederhole das Verfahren von Schritt 2 auf der anderen Seite.

Schritt 4: Zeichne einen Punkt, wo sich die die erweiterte durchgezogene Linie und die Parallel verschobene gestrichelte Linie kreuzen. Anschließend verbindet man diesen Punkt mit dem Ausgangspunkt der Gewichtskraft (FG), wo sich das Kleidungsstück befindet. Somit hat man die Kräftezerlegung dargestellt.

Schritt 5: Zuletzt misst man die nun ablesbaren zerlegten Kräfte, wobei der Betrag der Gesamtkraft mit Hilfe des Maßstabs berechnet werden kann.



Beispiel 2
F1 ≈ 95N ; F2 ≈ 75N

Maßstab: 1cm : 50N

Masse = 5kg

FG = 50N


Der Ablauf der verschieden Schritte ist identisch mit denen des ersten Beispiels.



Dieses Schema kannst du nun bei jeder beliebigen Zeichnung einer Kräftezerlegung anwenden.


























Weiderer Elisabeth, Kilger Lena